Auftrag: Reinigung von Maschinenkomponenten für Folien Streckenanlagen I Herausforderung: Komplexe Geometrien und unterschiedlichste Bauteile I Umsetzung:Rototonic®-Anlage mit Wasserhochdruckroboter I Verfahren: Tauchreinigung
Sauber in die Zukunft
Reinigung und Instandhaltung für hochwertige Maschinenkomponenten, die dadurch mehrfach über weitere Jahre eingesetzt werden können: Über diesen Großauftrag haben wir Sie bereits im vergangenen Jahr informiert. Für das Wartungs- und Instandhaltungswerk eines deutschen Herstellers für Folien Streckanlagen zu Produktion von biaxial orientierten, technischen und Verpackungs-Folien, hat PURIMA jüngst eine Großanlage finalisiert, die es ermöglicht, verschiedenste Maschinen-Bauteile restlos zu reinigen und zu konservieren. Entlang der Prozessschritte Vor- und Feinreinigung, Trocknung und Konservierung haben wir in mehreren Stufen ein individuelles, intelligentes und bedienerfreundliches Reinigungssystem entwickelt. Die Anlage wurde nun erfolgreich abgenommen und macht sich bald auf den Weg zum Kunden.
Auch bis zu 40 Jahre alte Werkstücke, die beispielsweise in Förderketten von Maschinen verbaut werden, können noch lange im laufenden Betrieb verbleiben, sofern sie fachmännisch von Schmutz befreit werden. Das ist tatsächlich wirtschaftlicher, als die aus Metall und Kunststoff gefertigten Komponenten regelmäßig zu erneuern. Und so erklärt sich auch der Bedarf nach einer professionellen Reinigungsanlange, die wir für unseren Kunden realisieren durften.
Von Wasserhochdruck bis Waseraufbereitung
Die auf ca. 19 Meter Länge und 5,5 Meter Höhe realisierte Anlage enthält viele technische Raffinessen: Angefangen damit, dass die in Form und Größe stark variierenden Werkstücke vom Bedienenden nicht nur in die eigens dafür angefertigten Warenträger eingelegt, sondern auch bedarfsgerecht und vollautomatisch mit dem entsprechenden Reinigungsprogramm durch die Anlage geschickt werden können. Außerdem findet der erste Schritt der Vorreinigung komplett robotergesteuert statt: Mit der Kraft des Wassers, die aus einem Rotationsdüsenkopf mit einem Druck von 500 bis 1.000 bar auf die Werkstücke auftrifft, wird ein großer Teil der groben Anhaftungen entfernt. Weiter geht es mit einem genau abgestimmten Feinreinigungsprozess, der in mehreren Tauchbecken stattfindet und geeignete Reinigungsverfahren beinhaltet: So werden unter anderem Injektions-Druckumfluten und Ultraschallreinigung eingesetzt. Schließlich werden die Komponenten nach Kundenvorgabe getrocknet – und falls erforderlich – zusätzlich konserviert. Auch die Wasseraufbereitung von Schmutzwasser in der Anlage ist bei PURIMA ein fester Bestandteil der Konstruktion. In der Anlage selbst bilden Band-, Kerzen- und Beutelfilter ein perfektes Zusammenspiel, um Verschmutzungen auszufiltern und Wasser aufzubereiten sowie wiederzuverwenden.
Ein wahrer Reinigungs-Rockstar: ROTOTRONIC®
Unser neues Meisterwerk folgt der PURIMA-kreierten ROTOTRONIC®-Technologie. Kurz gesagt, handelt es sich hierbei um eine wässrige Mehrkammer-Tauchanlage, die speziell für komplexe Bauteile geeignet ist. Dabei rotieren die Warenträger das Stückgut gezielt in den Tauchbecken. Zusammen mit den abgestimmten Reinigungsverfahren bildet dies die Grundlage für präzise und reproduzierbare Reinigungsergebnisse.
Goodbye Porta Westfalica, hello Slovakia!
Nachdem unsere Anlage erfolgreich vom Kunden abgenommen wurde, geht sie bald ins Werk, wo sie von unseren Experten nochmals installiert und in Betrieb genommen wird. Vielen Dank für diesen spannenden Großauftrag, den wir in enger und guter Zusammenarbeit mit unserem Kunden realisieren durften!