Mehrkammer-Tauchanlagen des Typs ROTOTRONIC® arbeiten mit wässrigen Medien und sind ideal für die Reinigung von Bauteilen mit komplexen Geometrien oder Schüttgut geeignet. In industriellen Reinigungsanlagen vom Typ ROTOTRONIC® können alle üblichen Verfahren in mehrstufigen Prozessschritten kombiniert und bauteilspezifisch individuell durchlaufen werden. Winkelgenaue Positionierung und Rotation innerhalb und oberhalb der Prozessbecken erfüllen höchste Reinheitsanforderungen. Eine ROTOTRONIC® wird individuell für die Behandlung von Einzelteilen und Schüttgütern konfiguriert und skaliert. Die Anlagen- und Korb-Dimensionierung folgt den Größen der zu reinigenden Teile.
ROTOTRONIC® Anlagen basieren auf unserem flexiblen und frei skalierbaren Baukastensystem für Tauchanlagen, bestehend aus einer Vielzahl ausgereifter Komponenten und Baugruppen.
Gemeinsam mit Ihnen konfigurieren und skalieren wir eine individuelle Reinigungs-Lösung, passgenau für Ihren Anwendungsfall.
Bei der individuellen Konfiguration unserer industriellen Teilereinigungsanlagen steht die optimale Integration in Ihre Produktionsprozesse an erster Stelle. Unser ROTOTRONIC Baukasten umfasst die variable Anordnungen der Auf- und Abgabestation sowie die Integration verschiedenster Handlingsysteme.
Passend zum Bauteil skalieren wir die Größe und Anzahl der Prozessbecken. Für die optimale Reinigung vom kleinsten Einzelteil bis zur großen Baugruppe.
ROTOTRONIC Anlagen sind neben der Bauteilreinigung ebenfalls exzellent geeignet für die Entschichtung oder Beschichtung, sowie galvanische Vorbereitung für Nachfolgeprozesse.
Rahmen und Gehäuse unserer industriellen Teilereinigungsanlagen werden von unseren erfahrenen Experten aus hochwertigen Edelstahlkomponenten zusammengesetzt – Für maximale Langlebigkeit und höchste Verfügbarkeit bei geringem Pflegeaufwand. Qualität „Made in Germany“.
In unseren ROTOTRONIC® Anlagen können wir alle gängigen Reinigungsverfahren flexibel in mehrstufigen Prozessschritten kombinieren – Für die optimale Sauberkeit Ihres Bauteils.
Wussten Sie, dass man hartnäckige Bauteil-Verschmutzungen oder Werkstück-Beschichtungen mit dem Wasserhochdruckverfahren – und zwar ganz ohne Zugabe chemischer Zusätze entfernen kann? PURIMA Reinigungsanlagen mit Wasserhochdruck sind nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich. Mit Druck von bis zu 4000 bar wird das Reinigungsgut kraftvoll und fokussiert oder flächendeckend an den gewünschten Konturen oder Oberflächen behandelt, ganz ohne chemische Zusätze. Unsere Großflächenreinigung mit patentierten Spezialwerkzeugen und integrierter Absaugtechnik eröffnet vielschichtige Anwendungsmöglichkeiten. Je nach Anforderung kommt unsere Hochdrucktechnologie sowohl für die Reinigung von Einzelteilen, als auch in unseren Durchlaufanlagen zum Einsatz. Vom Dekontaminieren über das Entgraten bis hin zum Entschichten sind viele Anwendungen möglich: Lacke, Harze, Trennmittel, Keramikbeschichtungen und Radioaktivität werden durch Hochdrucktechnik fachgerecht entfernt
Anhaftende Öle und Fette aus Produktionsverfahren oder Verkrustungen und getrocknete Produktionsrückstände auf Bauteilen sind typische Anforderungen für den Prozessschritt Spritzreinigung. Das wässrige Reinigungsmedium wird mit geringem Druck gezielt mittels Düse auf die zu reinigende Oberfläche gespritzt. Dies kann aus allen Richtungen erfolgen. Die Verunreinigungen werden entweder durch die mechanische Energie direkt abgelöst und fortgeschwemmt oder aufgeweicht, um im folgenden Reinigungsschritt vollständig entfernt zu werden. Um eine gleichmäßige Beaufschlagung zu gewährleisten, wird entweder das Bauteil oder die Düse in Bewegung gesetzt. Müssen besonders hohe Reinheitsanforderungen erfüllt werden, eignet sich das Spritzverfahren als letzte Feinreinigungsstufe in industriellen Reinigungsanlagen. Verbleibende Partikel werden so zu 100 Prozent von der Oberfläche entfernt.
Die Reinigung von Bauteilen im Tauchbad gehört zu den klassischen Anwendungen im Bereich der industriellen Teilereinigung. Zur Tauchreinigung wird das Reinigungsgut in eine wässrig-alkalische oder saure Reinigungslösung getaucht und für eine definierte Zeit dort behandelt. Auch hier kann man die Lösung der Verschmutzungen durch Bauteilbewegung verbessern: über Rotation oder Oszillation in den Bädern wird eine gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmediums sichergestellt. Die Effizienz der Tauchentfettung kann zudem durch Erhöhen der Beckentemperatur gesteigert werden. Auch der Faktor Zeit richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Bauteile. Das Verfahren ist einfach, wirtschaftlich und schont empfindliche Oberflächen. Die Tauchreinigung wird in unseren Anlagen üblicherweise mit der mechanischen Unterstützung von Ultraschall und Druckumflutung kombiniert.
Reinigen mit der richtigen Schwingung: Bei der Ultraschallreinigung werden Bauteile mit Schwingungen zwischen 20 und 130 kHz beaufschlagt. Erzeugt werden diese in Schwingelementen an den Seiten des Beckens oder am Beckenboden. Auswirkung des Ultraschalls in der Flüssigkeit sind hohe Zug- und Druckkräfte, welche Vakuumblasen erzeugen. Durch das nachfolgende Implodieren der Vakuumblasen entsteht eine sehr hohe mechanische Wirkung auf der Bauteiloberfläche. Durch gleichmäßige Ausbreitung des Schalls im Reinigungsmedium ist eine vollumfängliche Zugänglichkeit der Bauteiloberfläche und damit eine hervorragende Reinigung gegeben. Auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel werden auf diese Weise abgelöst, ohne das Material selbst anzugreifen oder abzutragen. Kavitation tritt bei allen Flächen auf, die mit Flüssigkeit bedeckt sind. Die Ultraschallreinigung wird durch Rotation, Oszillation und Druckumfluten der Bauteile optimiert. Das Verfahren der Ultraschallreinigung eignet sich hervorragend für das Erreichen von geometrisch komplexen Teilen mit engen Fugen oder Sacklöchern, bei denen andere Reinigungsmethoden keine oder kaum Wirkung zeigen. Zudem ist die Schallfrequenz variabel einstellbar, sodass eine Grobreinigung bis hin zur Feinstreinigung mit diesem Verfahren möglich ist.
Verunreinigungen mit Spänen und Ölen sind im direkten Anschluss an mechanische Bearbeitung an Werkstücken vorzufinden. Diese müssen in den meisten Fällen vor dem nächsten Bearbeitungsschritt entfernt werden. Das Druckumfluten wird oft in Anlagen mit Ultraschall kombiniert. Düsen sind im Prozessbecken in spezifischer Relation zum Werkstück angeordnet. Durch den Einsatz von Ultraschall und Druckumflutung im Wechsel kann optimale mechanische Reinigungswirkung erreicht werden. Am Ende eines jeden Reinigungsprozesses ist je nach Anforderung an den Prozess und die gewünschten Ergebnisse eine Trocknung und Konservierung in unseren Anlagen einfach zu integrieren.
Industrielle Teilereinigungsanlagen vom Typ ROTOTRONIC® eignen sich für eine Vielzahl von Aufgabenstellungen in unterschiedlichsten Bereichen des produzierenden Gewerbes: Automobilindustrie inklusive Reinigung von Elektrofahrzeugkomponenten, Luft- und Raumfahrt, Hydraulik und Pneumatik, Elektronik, Optik, Beschichtungsindustrie, Medizintechnik, Bahnindustrie und viele weitere mehr.
Reinheit ist messbar – Im hauseigenen Technikum führen unsere Prozessingenieure ausführliche Probenreinigungen mit Ihren Originalbauteilen durch. Das Ziel ist die perfekte Abstimmung der Faktoren Mechanik, Temperatur, Chemie und Zeit. Dabei ermitteln wir nicht nur die optimale Verfahrenstechnik sondern entwickeln in unserem Labor auch gleich die darauf perfekt abgestimmten Reinigungschemikalien. Unsere Reiniger erfüllen nicht nur höchste Anforderungen an Reinigungswirkung und Umweltverträglichkeit – auch die Wirtschaftlichkeit ist eine wichtige Voraussetzung. Unsere jahrzehntelange Erfahrung wächst mit jedem umgesetzten Projekt.
Am Anfang eines jeden Projektes steht die Idee, beziehungsweise eine Kunden-Anforderung. Die besten Lösungen entstehen im gemeinsamen Dialog mit unseren Kunden aus aller Welt. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und der erste Schritt zur individuellen Systemlösung in der Industriellen Teilereinigung oder der Erfassung von Schadstoffen ist getan. Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt anmelden für jede Menge Extra-Know-How, Neues von PURIMA und interessante Angebote rund um industrielle Teilereinigung.